Archive Search

  • Weibel, Peter. Der anagrammatische Körper In Kunstkörper - Werbekörper: Beiträge eines Symposiums im Kunstmuseum Bern und im Kornhaus, Bern, edited by Gerhard Johann Lischka, 33-39. Bern, CH: Wienand Verlag, 2000.
  • Jacob Lillemose. The Questions: Jodi http://www.kunstkritikk.no/nyheter/modified-software/ [Kunstkritikk, June 2015].
  • "Time to back-up?" stellt den sehr reduzierten zweiten Teil der Biennale-Arbeit "IO_lavoro immateriale" von Knowbotic Research dar, die aus zwei in eine graue Wand eingebauten Lautsprecherpaaren und einem CD-Brenner besteht. Man hört die von
  • Seit den 90er Jahren haben sich zwischen den Künstler und sein Publikum jede Menge Apparate und Apparaturen geschoben. Kommunikation geschieht geplant, kontrolliert, reduziert, erweitert – kurz: posthuman. Dabei wird in Kauf genommen, dass jedes
  • 2004 Bad Emser Medienkunsttage, Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems. Art Bytes
  • Grau, Oliver. Künstler für fünf Minuten c´t Magazin für Computertechnik , no. 6 (1997): 104-108.
  • Joachim Blank, Mitbegründer von Internationale Stadt Berlin, war seit Beginn der 90er Jahre als Künstler, Initiator und Autor in grundlegende Projekte involviert, die den durch die Digitalisierung ausgelösten Paradigmenwechsel hinterfragten. Mit
  • Girst, Thomas. Grüne Mäuse: Der amerikanische Gen-Künstler Eduardo Kac und sein genetisch manipuliertes Ökosystem "Der achte Tag" Frankfurter Rundschau (August 2001): 19.
  • Sommerer, Christa and Laurent Mignonneau. Phototropy II In Zeichenbau - Real Virtualities, edited by Manfred Wolff-PlotteggWien: Gesellschaft bildender Künstler and Künstlerhaus Wien, 1999.
  • MACHFELD (Sabine Maier | Michael Mastrototaro) Sabine Maier Sabine Maier ist „Photo & Medienkünstlerin“, die nicht nur mit den Medien arbeitet, sondern an den Medien. Seit 1999 ist sie freischaffende Foto- & Medienkünstlerin, die nicht nur mit,