Archive Search

  • Weibel, Peter. Mimikry und Simulation - Strategien der Evolution? In Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, edited by Florian Rötzer and Peter Weibel, 290-297. München: 1991.
  • De Kerckhove, Derrick. Ein neuro-kulturelles Verständnis von Kunst und Spiel In Künstliche Spiele, edited by Florian Rötzer and Stefan et.al. IglhautMünchen: Boer Verlag, 1993.
  • Flusser, Vilém. Digitaler Schein In Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, edited by Florian Rötzer, 147-159. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991.
  • Flusser, Vilém. Gesellschaftsspiele In Künstliche Spiele, edited by Florian Rötzer and Stefan et.al. IglhautGrafrath, DE: Boer Verlag, 1993.
  • Iglhaut, Stefan and Hubertus v. Amelunxen and Florian Rötzer. Photography after the Photography. London: G and B Arts International, 1996.
  • Kittler, Friedrich. Synergie von Mensch und Maschine. Ein Gespräch mit Florian Rötzer Kunstforum 98 (Januar/Februar 1989): 108-117.
  • Kittler, Friedrich Adolf. Protected Mode In Strategien des Scheins. Kunst - Computer - Medien, edited by Florian Rötzer and Peter Weibel, 256-267. München: Boer Verlag, 1991.
  • Sakane, Itsuo. Durch Interaktive Kunst zur Selbsterkenntnis In Künstliche Spiele, edited by Florian Rötzer and Stefan Iglhaut and Georg Hartwagner, 93. München: Boer Verlag, 1993.
  • Kamper, Dietmar. Das Nadelöhr. Ein weiterer Versuch, zwischen Mimesis und Simulation zu unterscheiden In Strategien des Scheins: Kunst - Computer - Medien, edited by Florian Rötzer and Peter Weibel, 16-22. München: Boer Verlag, 1991.
  • Bec, Louis. Vorläufiger Versuch über die Upokrinomenologie In Digitaler Schein: Ästhetik der elektronischen Medien, edited by Florian Rötzer and Peter WeibelBerlin: Edition Suhrkamp, 1991.