Archive Search

  • Bentes, Ivana and Oliver Grau and Paula Sibilia and Simone Michelin, ed. Corpos Virtuais, Arte e Tecnologia. Vol.1. Arte e Tecnologia, Rio de Janeiro: Instituto Oi Futuro, 2005.
  • Bentes, Ivana and Oliver Grau and Paula Sibilia and Simone Michelin, ed. Corpos Virtuais, Arte e Tecnologia. Vol.1. Arte e Tecnologia, Rio de Janeiro: Instituto Oi Futuro, 2005.
  • Bentes, Ivana and Oliver Grau and Paula Sibilia and Simone Michelin, ed. Corpos Virtuais, Arte e Tecnologia. Vol.1. Arte e Tecnologia, Rio de Janeiro: Instituto Oi Futuro, 2005.
  • Beesley, Philip. SIBYL. Projects 2010-2012. Kitchener, Ontario: Riverside Architectural Press, 2012.
  • Der Ausblick aus dem Fenster eines standardisiert eingerichteten Hotelzimmers stellt sich als Einspielung von Motiven dar. Via Internet können UserInnen die „Aussicht“ nach ihren Vorstellungen verändern, ihre als digitale Daten formatierten Sights
  • "Time to back-up?" stellt den sehr reduzierten zweiten Teil der Biennale-Arbeit "IO_lavoro immateriale" von Knowbotic Research dar, die aus zwei in eine graue Wand eingebauten Lautsprecherpaaren und einem CD-Brenner besteht. Man hört die von
  • 598 -
    In der Arbeit “598″ nehmen wir mit einer Software eine urtümliche Landschaft wahr, ohne unser Wissen oder unsere interpretatorischen Fähigkeiten zu benutzen. Wir wollen quasi vor unserem inneren Auge eine Art Landschaft des wahrgenommenen Bildes
  • Metroscopes -
    Liverpool city has formalised sibling relationships with a number of other cities around the globe. These arrangements respond to similarities of culture, architecture or commerce and provide a sense of perspective, of a commonality that both
  • Shedhalle Zurich + Swiss federal office of culture BAK and Anke Hoffmann and Andreas Broeckmann and Sibylle Omlin and Yvonne Volkart, ed. Connect - art between media and reality.. Zurich: Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2011.
  • Seit den 90er Jahren haben sich zwischen den Künstler und sein Publikum jede Menge Apparate und Apparaturen geschoben. Kommunikation geschieht geplant, kontrolliert, reduziert, erweitert – kurz: posthuman. Dabei wird in Kauf genommen, dass jedes