Archive Search

  • Manfred Mohr *1938 in Pforzheim, Deutschland, wo er an der Kunst- und Werkschule studierte. Arbeitete von 1963-83 in Paris (F), wo er 1965 Lithografie an der Ecole des Beaux Arts studierte. Erste Einzelausstellung 1968 in der Daniel Templon Gallery,
  • Baudrillard, Jean. Illusion, Desillusion, Ästhetik In Illusion und Simulation. Begegnung mit der Realität, edited by Stefan Iglhaut and Florian Rötzer and Elisabeth SchweegerOstfildern-Ruit: Hatje Cantz, 1995.
  • Weibel, Peter. Der freie Klang zwischen Schweigen, Geräusch und Musik In Ars Electronica 1987, edited by Gottfried Hattinger and Peter Weibel, 8-17. Linz: Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg, 1987.
  • Von Schweinitz, Ilske. Gegen ästhetisches Junkfood. Ein Interview mit Jeffrey Shaw Zyma 2 (March/April 1991): 52-55.
  • An interactive 4 channel video installation for actors and the audience describes the life of the Missionar Jakob Friedrich Ziegler, who moved in the mid-19th Century from Dagersheim near Stuttgart to Dharwar in Karnataka, India. Chris Ziegler:
  • Schwarz, Hans-Peter. Retroactive and Interactive Media Art. On the Works of Agnes Hegedüs In Agnes Hegedüs – Interactive works, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, edited by Agnes Hegedüs and ZKM Karlsruhe: ZKM
  • Fleischmann, Monika and Shaw Jeffrey. Digitale Muse Internet? / Digital Muse Internet? In Perspektiven der Medienkunst/ Perspectives of Media Art, edited by Hans Peter SchwarzOstfildern-Ruit: Edition ZKM and Cantz Verlag, 1996.
  • Eine Skulptur schwebt in einer digitalen Umgebung im Raum und verändert dabei ständig ihre Größe oder Oberflächenbeschaffenheit. Solch ein Bildwerk kann in der realen Welt mit ihren physikalischen Gegebenheiten nicht existieren. Diese Möglichkeiten
  • An interdisciplinary forum of over 70 researchers and artists from all over the world, re:place 2007 presents multiple historical relations between art, science and technology. The title ‘re:place’ refers to the sites and the migration of artistic
  • Geb. 1966 in Berlin. Studium der Geophysik und Philosophie in Berlin, Kiel und Hawaii. Promotion in Kulturwissenschaft bei Hartmut Böhme an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 1994 Projekte und eigene Ausstellungen zur Verbindung zwischen Kunst